Entstehung
Die "Führungsgruppe Amt" organisierte sich im Jahr 2023. Sie besteht aktuell aus zehn Führungskräften und Führungsassistenten. Nach ihrer Formierung und einem Jahr interner Ausbildung ist die FüGrAmt seit Januar 2024 einsatzbereit.
Aufgabe
Die Aufgaben ergeben sich aus dem Brandschutzgesetz M-V. Die FüGrAmt bietet den amtsgehörigen Wehren im Einsatz eine Führungsunterstützung an. Sie wird, wenn ein örtlicher Einsatzleiter vor Ort ist, diesen nach Bedarf bei der Einsatzführung unterstützen.
Bei Großschadenslagen und planbaren Einsätzen, wie z.B. gemeindeübergreifende Hochwasser- Ereignissen wird sie gemeinsam mit der Amtsverwaltung präventiv tätig. Im Falle einer Katastrophenlage wird sie der Technischen Einsatzleitung untergeordnet und kann Einsatzabschnitte bilden und leiten.
Je nach Verfügbarkeitist mit den acht Führungskräften auch ein Austausch oder die Abwechslung bei lang andauernden Einsätzen möglich.
Neben der Führungsunterstützung bei Einsätzen planen die Mitglieder auch Einsatzübungen für die Wehren im Amtsbereich und entlasten somit auch die Amtswehrführung.
Mitglieder
Leiter der FüGrAmt ist der Amtsbrandmeister. Die FüGrAmt besteht aktuell aus acht Führungskräften und zwei Führungsassistenten. Diese sind auch in ihren Wehren mit Führungsfunktionen betraut und auch entsprechend qualifiziert.
Auch der Sachbearbeiter "Brandschutz" im Amt "Am Stettiner Haff" ist ebenso Mitglied der Führungsgruppe. Er stellt die Schnittstelle zur Verwaltung dar und übernimmt bei Bedarf im Einsatz auf Anordnung die nötige Koordination mit der Amtsverwaltung oder bei Erfordernis mit der Verwaltungsstruktur des Landkreis.
Wer Interesse an einer Mitarbeit in der FüGrAmt hat, kann gern den Kontakt über seine Wehrleitung suchen.
Alarmierung
Die FüGrAmt wird mittels einer Handy-App alarmiert. Sie wird aktuell zu allen Einsätzen im Amtsbereich alarmiert, bei denen die Führungstufe C bzw. D erforderlich ist. Auch eine Nachalamierung ist über die Leitstelle möglich.
Mit der Alarmierung erhalten die Mitglieder der FüGrAmt auch gleich Infos zum Einsatz und können entsprechend frühzeitig Einfluss nehmen. Grundsätzlich obliegt die Einsatzleitung jedoch immer den Wehrleitungen der örtlichen Wehr bzw. dem Amtswehrführer.
Wir arbeiten im Rendevouzverfahren. Die Anreise zu den Einsätzen kann durch die Mitglieder der FüGrAmt, je nach Verfügbarkeit, auch mit Mannschaftsfahrzeugen aus den eigenen Wehren erfolgen. Mitglieder aus den Wehren, wo kein Mannschaftsfahrzeug vorhanden ist,müssen dann privat zu den Einsätzen anreisen.
Zu vielen Einsätzen im Amtsbereich kann ein ELW 1 von der Schwerpunktwehr Ueckermünde hinzugezogen weden bzw. genutzt werden.
Ausstattung
Alle Führungskräfte sind mit einer Dokumentenmappe zur Führungsunterstützung, sowie einem Funkgerät ausgestattet. Damit kann im Einsatzfall dokumentiert und geführt werden bis weitere Fahrzeuge zur Einsatzleitung eintreffen.
Die Kameraden sind mit roten Westen ausgestattet und können sich damit im Einsatz auch kennzeichnen.
Die FüGrAmt ist leider noch nicht mit einem eigenen Einsatzleitwagen (ELW) ausgestattet. Mittel dafür wurden geplant, die Entscheidung dazu konnte aber der Amtsausschuss nicht treffen.